Die Projektverantwortlichen Sina Freudigmann und Thomas Heimlin (Mitte) freuen sich mit Bürgermeister Mario Storz (rechts) sowie LEADER-Regionalmanager Hannes Bartholl über die geförderten Lastenräder
Foto: LEADER Mittlere Alb

Dank LEADER-Förderung können E-Lastenräder kostenfrei in Engstingen ausgeliehen werden

Der Verein Familienfreundliches Engstingen, kurz Fafre, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Engstingen noch lebendiger und familienfreundlicher zu gestalten – gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und anderen etablierten Vereinen. Zu den Fokusthemen zählen Begegnungsorte wie Spielplätze und Märkte, Familienangebote oder das Thema Verkehrssicherheit. 2022 hatte die Gemeinde in Zusammenarbeit mit Fafre bereits das Kinder-Fahr-Spaß-Mobil (diverse Bewegungsgeräte und Parcours-Gegenstände) angeschafft und dafür Fördergelder von LEADER erhalten. Im Frühjahr 2024 beantragte Fafre dann selbst ein Kleinprojekt bei LEADER und erhielt den Zuschlag. Nach der erfolgreichen Projektumsetzung gibt es nun einen kostenlosen E-Lastenradverleih für Engstingen.

Für den Transport von z. B. Einkäufen oder Kindern stehen zwei E-Lastenräder zur Verfügung. Die Initiative selbst nennt sich „s’Böckle. Dein Engstinger Lastenrad“ in Anlehnung an das Engstinger Wappentier. Interessierte haben die Wahl zwischen Böckle Fritz und Klara. Fritz, der Flegga-Flitzer, ist ein zweirädriger Bock mit drei Kindersitzen und eignet sich für Lasten bis 70 kg. Klara, die Kohltal-Kutsch, kann bis zu 85 Kilo transportieren und damit bis zu vier kleine Kinder.

Die Räder können bequem online gebucht werden. Dafür müssen sich Interessierte auf www.fafre.de/Lastenrad registrieren, danach haben sie Zugang auf das digitale Buchungssystem. Ein Böckle kann für maximal vier aufeinanderfolgende Tage gebucht werden. Die Standorte der Böckle wechseln regelmäßig und sind auf der Buchungsseite einsehbar. Ist ein Böckle gebucht, wird es an der Station zur vereinbarten Zeit abgeholt und nach der Nutzung zurückgebracht. Wer möchte, kann digital oder vor Ort eine Spende dalassen.

Mit dem Projekt fördert der Verein eine nachhaltige Mobilität, die gemeinschaftlich genutzt werden kann. Dadurch wird das nachbarschaftliche Miteinander unterstützt, Menschen zusammengebracht und eine soziale Teilhabe ermöglicht.