Projekt: samsmade / Fertigstellung: 2021 / Kategorie: Wirtschaft

Förderprogramm LEADER

LEADER ermöglicht viel, wenn einige Voraussetzungen erfüllt werden

Mit unseren Förderprogrammen unterstützen wir Maßnahmen zur Weiterentwicklung unserer Region. Dafür kannst du Fördergelder für die Umsetzung deiner Projektidee beantragen.

Einweihung Dorfplatz Killer

Was wird gefördert?

Wir unterstützen 3 Handlungsfelder, die auf den Zielen unserer regionalen Entwicklungsstrategie basieren:

Leben und Wohnen

Hierunter fallen insbesondere die Versorgung mit Gütern des täglichen Lebens, Gesundheitsversorgung, bedarfsgerechte Angebote in den Bereichen Wohnen sowie Mobilität, ein innerörtliches Leerstandsmanagement, Angebote für barrierefreie Orte der Begegnung sowie ein aktives Kultur- und Freizeitleben.

Wirtschaft

Unterstützt werden die Schaffung von flexiblen Beschäftigungsmöglichkeiten wie auch Bildungs- und Ausbildungsangeboten. Die Anschaffung von modernen und energieeffizienten Maschinen oder die Errichtung von Produktions- und Lagerflächen sind förderfähig. Es stehen Aspekte wie Digitalisierung und umweltverträgliche sowie -fördernde Entwicklungen (Kreislaufwirtschaft) im Vordergrund.

Beteiligung

Wir helfen, Beteiligungsmöglichkeiten, bürgerschaftliches Engagement und Vernetzung der Menschen auszubauen. Durch die Schaffung und Etablierung von Neuerungen, die das Miteinander auf moderne und flexible Arten verbessern, wird die Attraktivität der Dörfer erhöht. Wir fördern auch transnational oder fachübergreifend angelegte Maßnahmen, bei denen Wissen ausgetauscht wird.

Was wird nicht gefördert?

  • Bereits begonnene Projekte
  • Verwaltungs- oder Pflichtaufgaben öffentlicher Einrichtungen
  • Mehrwertsteuer
  • Betriebskosten (laufende Kosten), Ersatzbeschaffungen, Verbrauchsmaterial
  • Skonti und Rabatte
  • I. d. R. Projekte, die über unterschiedliche Förderprogramme unterstützt werden

Wer wird gefördert?

  • Öffentliche Einrichtungen
  • Verbände
  • Vereine
  • Privatpersonen
  • Unternehmen

Wie wird gefördert?

Das Fördergeld bekommst du in Form eines Zuschusses (Anteilsfinanzierung). Die Höhe ergibt sich aus festgelegten Fördersätzen. Hierbei gelten Unter- wie Obergrenzen:

LEADER

• Das ausgezahlte Fördergeld muss mind. 5.000 € betragen
• Die förderfähigen Gesamtkosten (netto) des Projekts dürfen max. 700.000 € betragen

Fördersatz

Dieser variiert je nach Antragsteller und Projektinhalt zwischen 30-70 %. Mehr dazu findest du in unserer Fördersatztabelle.

Regionalbudget

• Das ausgezahlte Fördergeld muss mind. 1.000 € betragen
• Die förderfähigen Gesamtkosten (netto) des Projekts dürfen max. 20.000 € betragen

Fördersatz

Dieser liegt bei 80 %.

Denke daran, dass du dein Projekt zuerst vollständig umsetzen und alle Projektkosten selbst tragen musst.
Erst nach der Umsetzung inkl. Zahlung aller Rechnungen kannst du die Auszahlung der Fördergelder beantragen. Daher ist es wichtig, die komplette Finanzierung des Projekts im Vorhinein sicherzustellen.

Wird mein Projekt unterstützt?

Damit du Fördergelder von uns zugesprochen bekommst, muss unser Beirat dein Projekt zur Förderung auswählen. Der Beirat besteht aus einer Gruppe lokaler Akteure, die sich nach jedem unserer Projektaufrufe zu einer Sitzung treffen.

Anhand eines festgelegten Bewertungsschemas, den Projektauswahlkriterien, entscheidet der Beirat, welche Projekte Fördergelder erhalten sollen. Die Bewertung erfolgt mithilfe von Punkten, was der Qualitätsbeurteilung und als Indikator für die Unterstützung unserer regionalen Entwicklungsziele dient.

Bewertet werden beispielsweise:

  • Beitrag zum Klimaschutz bzw. zur Klimaanpassung
  • Beitrag zur digitalen Transformation
  • Beitrag zu Kooperation, Beteiligung und Wissensaustausch
  • Beitrag im Bereich Inklusion und Chancengleichheit
  • Ökonomisch/Ökologisch/Sozial-nachhaltiger Beitrag

LEADER

Dein Projekt ist zur Förderung ausgewählt, wenn der Beirat dieses mit mind. 12 Punkten bewertet.

Auswahlkriterien

Regionalbudget

Dein Projekt ist zur Förderung ausgewählt, wenn der Beirat dieses mit mind. 5 Punkten bewertet.

Auswahlkriterien

Tipp: Nutze die Projektauswahlkriterien für die inhaltliche Ausgestaltung deiner Projektidee, vielleicht lassen sich einige Aspekte sinnvoll integrieren?

Ziel dabei sollte nicht sein, möglichst viele Punkte zu bekommen, sondern das Projekt um sinnvolle Maßnahmen zu erweitern z. B. im Bereich Klimaschutz, Inklusion oder Bürgerbeteiligung. So kann der Mehrwert der Projekte für die Region verstärkt werden.

Was ist noch zu beachten?

Die Förderung deines Projekts ist mit bürokratischem Aufwand und der Zusammenstellung einiger Dokumente verbunden. Aber – no ned hudla! Nimmst du dir genug Zeit für die Planungen und Vorbereitungen, ist alles gut zu schaffen.

Unsere Förderprogramme sind nur bedingt flexibel. Was du vorher bei uns beantragt hast, musst du auch dementsprechend umsetzen. Sicherlich gibt es immer mal wieder Unwägbarkeiten, für die dann eine Lösung gesucht wird. Doch grundsätzlich gilt, alle Vorgaben sind einzuhalten.

Du hast noch Fragen?

Gerne geben wir Anregungen oder Empfehlungen,
jeweils abgestimmt auf deine individuellen Bedürfnisse.

Beratung