Finanzielle Unterstützung für dein Projekt
Deine Idee – dein Projekt – unser Fördergeld
Du hast eine Projektidee und benötigst finanzielle Unterstützung? Dann beantrage bei uns Fördergeld.
Von der Idee über die Umsetzung des Projekts bis hin zur Auszahlung der Fördergelder durchläufst du als Projektträger insgesamt 6 Schritte. Während dieser Zeit stehen wir dir unterstützend zur Seite.


1. Projektidee
Wir beraten dich zur Förderung
Melde dich mit deiner Idee bei uns, dem LEADER-Regionalmanagement. Wir beraten dich, ob und wie du Fördergelder beantragen kannst. Gerne machen wir auch Anregungen zu deiner Projektentwicklung.
Wenn du interessiert bist, melde dich möglichst frühzeitig bei uns, bestenfalls schon während der Planungsphase.

2. Projektantrag
Du formulierst deine Idee und reichst sie bei uns ein
Wir informieren dich, wann unser Projektaufruf läuft. Während dieses Aufrufs können Anträge bei uns eingereicht werden.
Wir schicken dir ein Antragsformular zu und du beschreibst dein Projekt.
Zur Kurzbeschreibung gehören:
- Ausgangslage/Problemstellung
- Projektinhalt und Ziele
- Fördergegenstand (Was soll gefördert werden?)
- Mehrwert für unsere LEADER-Region Mittlere Alb
- Zeit- und Kostenplan
Anschließend prüfen wir, ob dein Projekt gut genug geplant ist, zügig umgesetzt werden kann und ob alle Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sind – ist es förderfähig oder nicht.

3. Projektauswahl
Unser Beirat wählt Projekte zur Förderung aus
Unsere Prüfung hat ergeben, dass dein Projekt förderfähig ist – damit können wir es unserem Beirat vorlegen. Der Beirat besteht aus einer Gruppe lokaler Akteure, die sich nach jedem Projektaufruf zu einer Sitzung treffen.
Anhand eines festgelegten Bewertungsschemas, den sogenannten Projektauswahlkriterien, entscheidet der Beirat, welche Projekte ausgewählt werden und Fördergelder erhalten sollen.
Hopp oder top? Nach der Projektauswahlsitzung informieren wir dich über das Ergebnis.

4. Förderantrag
Du beantragst eine rechtskräftige Bewilligung
Herzlichen Glückwunsch, unser Beirat hat dein Projekt ausgewählt. Damit hast du die Unterstützung auf regionaler Ebene. Doch du brauchst noch eine rechtskräftige Zusage für die Fördergelder, die Bewilligung.
Nach der Beiratssitzung hast du max. 3 Monate Zeit, um den vollständigen Antrag auf Bewilligung – den sogenannten Förderantrag – beim Regierungspräsidium Tübingen einzureichen.
Zum Förderantrag gehören unter anderem:
- Kostenberechnung (bei Hochbau nach DIN 276)
- 3 Vergleichsangebote bzw. Preisrecherchen je Gewerk/Kostenposition
- Planunterlagen
- Genehmigungen (z. B. Baubereich, Brand-/Denkmal-/Naturschutz)
- Finanzierungsbestätigung (das Projekt ist vorzufinanzieren)

5. Projektumsetzung
Du setzt dein Projekt in die Tat um
Deine Bewilligung liegt vor? Dann ran an den Speck, du kannst dein Projekt verwirklichen. Sollten sich währenddessen Änderungen oder Verzögerungen abzeichnen, melde dich im Vorhinein bei uns.
Zunächst musst du alle Projektkosten selbst tragen, erst nach erfolgreicher Umsetzung kann die Auszahlung der Fördergelder beantragt werden. Daher ist es wichtig, die komplette Finanzierung des Projekts im Vorhinein sicherzustellen. Hebe während der Umsetzung alle Rechnungen und Zahlungsbelege sorgfältig auf.
Gerne kannst du uns schon während der Umsetzung einladen. Spätestens danach möchten wir dich und dein Projekt kennenlernen und ein schönes Foto für die Öffentlichkeit machen.

6. Auszahlungsantrag
Du dokumentierst deine Projektkosten und erhältst Fördergeld
Du bist fix und auch fertig (mit der Projektumsetzung)? Alle Rechnungen sind bezahlt? Nun folgt der letzte Schritt, die Einreichung des Auszahlungsantrag, dem sogenannten Verwendungsnachweis, beim Regierungspräsidium Tübingen.
Zum Auszahlungsantrag gehören:
- Rechnungen
- Zahlungsnachweise (z. B. Kontoauszüge)
- Sachbericht zur Umsetzung mit Bildern
Nach erfolgreicher Prüfung des Antrags, wozu auch eine vor Ort-Kontrolle gehören kann, bekommst du die Fördergelder überwiesen.
Du hast noch Fragen?
Gerne geben wir Anregungen oder Empfehlungen,
jeweils abgestimmt auf deine individuellen Bedürfnisse.