Unsere LEADER-Aktionsgruppe verfolgt eine Strategie, diese ist in unserem Regionalen Entwicklungskonzept festgehalten

Ein gemeinsames Vorgehen zur Gestaltung der Zukunft

Unsere Lebens- und Arbeitsverhältnisse unterliegen heutzutage einem rasanten Wandel, der besonders ländliche Räume vor Herausforderungen stellt. Um mit diesen Herausforderungen gut umgehen zu können, braucht es innovative und zukunftsweisende Initiativen von Kommunen und Kirchen, Unternehmen wie auch der Zivilgesellschaft. Wichtig dabei ist, dass nicht jeder allein für sich handelt, sondern verschiedene Akteure und Institutionen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene zusammenarbeiten.

Ein gemeinsames, gezieltes Vorgehen zur Förderung und Gestaltung der Zukunft bedeutet für uns Regionalentwicklung. Dazu gehört die Verbesserung der Lebensqualität, die Stärkung der Wirtschaft und der Schutz der Umwelt. Innerhalb eines breit angelegten Beteiligungsprozesses haben wir eine Strategie entwickelt, um lokale Ressourcen effizient zu nutzen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Infrastruktur zu stärken.

Regionales Entwicklungskonzept

Diese Strategie ist in unserem Regionalen Entwicklungskonzept, kurz REK, abgebildet.

Zur Umsetzung der Strategie nutzen wir die Förderprogramme LEADER und Regionalbudget. Unserer Vision „Sie haben Ideen – wir fördern! Gemeinsam für unsere Region.“ folgend vergeben wir Fördergelder an Projekte regionaler Akteure, die einen Beitrag zur Umsetzung der Strategie leisten. So setzen wir finanzielle Impulse zur Weiterentwicklung der Region, womit wiederum bestimmte Entwicklungsziele erreicht werden sollen.

Regionales Entwicklungskonzept

Entwicklungsziele und Handlungsfelder

Zu unseren Zielen gehören beispielsweise: Stärkung innerörtliche Entwicklung, Ausbau Beteiligungsmöglichkeiten und Vernetzung regionaler Akteure, verstärkte Implementierung von Inklusion und Chancengleichheit, Ausweitung Digitalisierung oder Förderung Ressourcenschutz und Energieeffizienz.

Alle Ziele des REK sollen über 3 Handlungsfelder erreicht werden:
• Nachhaltiges Leben und Wohnen
• Sozial- und umweltgerechte Wirtschaft
• Beteiligung und soziale Innovationen

Wir können die Ziele nur erreichen, indem wir Bürger bei der Gestaltung der Zukunft mitnehmen und es schaffen, dass technologische, soziale, ökologische und ökonomische Innovationen ineinandergreifen.

Du hast noch Fragen?

Gerne geben wir Anregungen oder Empfehlungen,
jeweils abgestimmt auf deine individuellen Bedürfnisse.

Beratung