Besuchen Sie unser Netzwerktreffen am 21. Mai 2025. Wir geben Ihnen einen Überblick zur Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe.
Sie sind ein Kulturakteur aus dem privaten oder kommunalen Bereich? Sie persönlich, Ihren Verein oder Ihre Institution beschäftigt das Thema Künstlersozialkasse? Sie haben am Mittwoch, den 21. Mai von 17:00-19:00 Uhr noch Platz im Kalender? Dann sind Sie herzlich zum Netzwerktreffen Kultur eingeladen. Wir treffen uns im Alb-Art Atelier (im Gebäude der 3s-sports GmbH), Hauptstr. 307 in 72525 Münsingen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das erwartet Sie
Neben dem gemeinsamen Austausch innerhalb des Netzwerks lernen wir das Projekt Alb-Art Atelier kennen – ein Ort für kreative Auszeit mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Danach vermittelt uns Alexa Jünkering vom Beratungsbüro Selbstständigkeit alles Wichtige zu Antragstellung, Meldepflichten, Prüfverfahren und Sozialabgabe innerhalb der Künstlersozialkasse (KSK). Für selbstständige Kreative ist die KSK ein wichtiges Standbein der persönlichen sozialen Absicherung. Sie bindet Künstler in das System der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung ein. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um über die KSK versichert zu werden und was unter der KSK-Abgabepflicht für Verwerter künstlerischer Leistungen zu verstehen ist, das sind die Hauptthemen des Webinars.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl des Treffens ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung unter A.Kochendoer-fer@kreis-reutlingen.de bis spätestens 05. Mai 2025. Bitte geben Sie dabei Vor- und Zuname, Ihre E-Mailadresse sowie Ihren Bezug zum Thema Kunst/Kultur an.
Hintergrund
Seit 2022 veranstalten das Landratsamt Reutlingen (Arbeitsgruppe ‚Kultur machen‘) und die LEADER-Region Mittlere Alb (Arbeitskreis ‚Soziales und Kultur‘) gemeinsame Kulturtreffen.
Ziele dabei sind die spartenübergreifende Vernetzung von Kulturakteuren, der Wissenstransfer sowie der Anstoß neuer Kooperationen und gemeinsamer Projekte. Hinter dem Begriff Kultur werden dabei z. B. bildende/darstellende Künste, Literatur, Musik, Kunsthandwerk, Kulturhistorie, kulturelle Bildung oder Kulturpädagogik verstanden.