Mitglieder der Jugendkapelle sowie die Projektverantwortlichen freuen sich über ihr neues Equipment, wofür es Fördergeld aus dem Regionalbudget gibt
Foto: LEADER Mittlere Alb
Neues Equipment für die Jugend
Die Neuanschaffung von musikalischem Equipment für die Jugendkapelle vom Musikverein Stetten-Hörschwag wurde gefördert
Teil des Musikvereins Stetten-Hörschwag e.V. ist eine Jugendkapelle mit aktuell 30 Kindern und Jugendlichen aus den Burladinger Ortsteilen Stetten u.H., Hörschwag und Melchingen. Durch aktive Jugendarbeit ist es in den letzten Jahren gelungen, viele Jugendliche ins aktive Orchester zu übernehmen. Das ist keine Selbstverständlichkeit in Anbetracht der Nachwuchsprobleme vieler Vereine.
Jugendarbeit benötigte Investitionen
Neuanschaffungen wurden notwendig, um den Kindern und Jugendlichen auch künftig die bestmögliche Ausbildung zukommen lassen und somit den Verein für die Zukunft gut aufstellen zu können. Bei LEADER Mittlere Alb wurde daher ein Kleinprojekt für neues Musikequipment beantragt. Nach der Zusage des Fördergelds wurde alles in Auftrag gegeben: mehrere Trommeln, Pauken sowie Notenpulte. „Wir sind mit allem sehr zufrieden – die Lieferung vom Musikhaus lief unkompliziert und bei der Beantragung des Fördergelds wurden wir tüchtig vom Regionalmanagement angeleitet“, berichtet Florian Heinzelmann, einer der Projektverantwortlichen.
Gemeinsam kulturelles Leben bereichern
Doch nicht nur die Jugendkapelle profitiert von den Neuanschaffungen. Das Equipment kann von allen musikalischen Gruppen wie der Jugendmusikschule oder dem Kirchenchor genutzt werden, die sich mit dem Musikverein den Proberaum teilen. So trägt das Projekt dazu bei, die nunmehr 200-jährige Tradition der Blasmusik in Stetten, Hörschwag und Melchingen weiterzutragen. „Unterstützen wir unsere Musiker und den Bedarf des Nachwuchses, stärkt das den Zusammenhalt und die Zugehörigkeit zum Verein“, betont Tobias Fritz, ebenso Projektverantwortlicher. Ziel ist, die Jugend nachhaltig im Verein zu integrieren, um das kulturelle Leben in den Gemeinden weiterhin bereichern zu können. Die Anschaffung von zusätzlichem Equipment im Schlagwerk bedeutet nicht nur einen persönlichen Anreiz für junge Schlagzeuger, sondern auch die Möglichkeit, das bisherige Repertoire an die Interessen der Jugendlichen anzupassen. Von modernster Popmusik bis hin zu klassisch konzertanter Musik.