Daniel Stark erhält Fördergelder für den Aufbau seiner eigenen Wissens- und Lernplattform. Für den erfolgreichen Projektabschluss hat der die LEADER-Plakette bekommen.
Foto: LEADER Mittlere Alb

LEADER Mittlere Alb unterstützt den Aufbau einer digitalen Wissens- und Lernplattform für die Motorsägenausbildung

Daniel Stark, Geschäftsführer von „Mein Motorsägenkurs“, mietete bisher eine simple E-Learning-Software und bot Schulungen im Bereich der Motorsägenausbildung an. Doch dieses System war nicht dafür geeignet, das 2021 gegründete Unternehmen Mein Motorsägenkurs GmbH & Co. KG aus Münsingen weiter auszubauen. Seine Idee: Die Programmierung einer eigenen Plattform mit vielseitigen Funktionen für die Erstellung und Bereitstellung von Lerninhalten, Zertifikaten, Buchungsmöglichkeiten sowie Wissenswertem rund um das Thema Motorsäge und Waldarbeit. Dafür hatte er bei LEADER Mittlere Alb ein Projekt beantragt und im Frühjahr 2024 Fördergelder zugesprochen bekommen.

Im Bereich der Motorsägenausbildung besteht großer Schulungsbedarf. Wie in vielen anderen Branchen hat auch hier die Digitalisierung Einzug gehalten und nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Kursteilnehmer werden durch herkömmliche Schulungsmethoden oft nicht mehr erreicht, mehr Flexibilität wird erwartet. Ausbilder sind vor allem für den praktischen Teil gut zu finden, für die Theorie eher schwieriger. „Ich sehe die Zukunft in Kursen, bei denen die Theorie per E-Learning absolviert wird und der Praxistag vor Ort stattfindet. Aus zwei Tagen wird dadurch ein Tag vor Ort“, erklärt Daniel Stark. Die sogenannte Blended Learning Lösung, also die Verbindung von E-Learning und Praxis vor Ort, verbindet die Vorteile unterschiedlicher Lernformen und schont Ressourcen bei Ausbildern und Teilnehmern.

Garantiert einfach
Auf der Wissens- und Lernplattform www.mein-motorsaegenkurs.de finden Interessierte in nur vier Schritten zu ihrem Kurs. Online kann der passende, in der Nähe stattfindende Kurs rausgesucht und gebucht werden – auf der Schwäbischen Alb, anderswo in Baden-Württemberg oder auch in anderen Bundesländern. Der Theorie-Teil wird online und nach Belieben, also nach freier Zeiteinteilung, absolviert. Es kann jederzeit unterbrochen oder weitergelernt werden. Auch die abschließende Theorie-Prüfung wird online abgelegt, sobald der Kursteilnehmer bereit dazu ist. Danach folgt die Praxis am gewünschten Ort und mit dem Anbieter der Wahl. Nach erfolgreichem Abschluss der Praxis wird das Zertifikat per E-Mail verschickt, zusätzlich ist es im Kundenbereich der Plattform jederzeit abrufbar.

Attraktiver, flexibler, konkurrenzfähiger
Mit dem neuen Angebot wird das kleine Unternehmen attraktiver für Fachkräfte, in Bezug auf eigene neue Mitarbeiter im Büro wie auch für die Praxisausbildung. Mit mehr Flexibilität für die Nutzer können neue Kunden in einem vergrößerten Einzugsgebiet gewonnen werden. Das steigert den Ertrag am Unternehmenssitz in Münsingen und stärkt somit die regionale Wertschöpfung. Außerdem profitieren weitere Betriebe in ganz Deutschland dank des Ausbildernetzwerks im Bereich der Praxis davon. „Mithilfe der LEADER-Fördergelder hat sich für unser junges Unternehmen erst die Möglichkeit geboten, ein so technisch anspruchsvolles und kostenintensives Projekt umzusetzen. Damit setzen wir neue Standards in der Motorsägenausbildung, die bundesweit Anerkennung finden“, berichtet Stark. Die weitere Digitalisierung der Prozesse, so sagt er, war insbesondere mit Blick auf junge Zielgruppen notwendig. Ersten Rückmeldungen von Kursteilnehmern zufolge kommt die neue Plattform sehr gut an, sie ist wesentlich nutzerfreundlicher als zuvor. Ein weiterer Aspekt: Wer als besonders innovativ am Markt wahrgenommen wird, findet einfacher Mitarbeiter.